Cologne Cardinals vs. Bonn Capitals 2:7 und 1:4 (10)
Zwei Niederlagen im Rhein-Derby
von Jonas S. Leipold
Die Cologne Cardinals sind noch immer sieglos im Jahr 2010. Am Sonntag verloren sie beide Spiele gegen die Bonn Capitals, die ihrerseits noch keine Niederlage zu verzeichnen haben. Trotzdem konnten die Kölner vor allem im zweiten Spiel mithalten, nachdem sie die erste Partie deutlich verloren hatten.
Spiel 1: Bonner bestrafen Kölner Fehler
Es fing gut an für die Kölner gegen den momentan besten Pitcher der Bundesliga Nord, Tim Henkenjohann. Gleich im ersten Inning konnte Joe Slater, der durch einen Walk auf Base gekommen war, nach einem Hit von Jens Warrelmann punkten und Slater war es auch, der im dritten Spielabschnitt für den zweiten Run der Gastgeber sorgte.
Henkenjohann fing sich aber und warf 13 Strikeouts in acht Innings. Auch der Cardinals-Werfer Pascal Raab zeigte zwar zunächst eine solide Leistung auf dem Mound. Im fünften Inning jedoch gingen die Bonner durch drei Hits und mit Hilfe der unsicheren Kölner Verteidigung mit 4:2 in Führung. Die bauten sie ein Inning später noch auf fünf Punkte Vorsprung aus, womit das Spiel entschieden war.
Game 1
|
|
|
|
|
R |
H |
E |
LOB |
Bonn Capitals |
000 |
043 |
000 |
— |
07 |
09 |
00 |
07 |
Cologne Cardinals |
101 |
000 |
000 |
— |
02 |
05 |
03 |
07 |
WP: Henkenjohann (3-0), LP: PRaab (0-2)
Weller (BON) 2 for 4, 2 2B, 3 RBI; Enzian (BON) 2 for 4, 2B
Henkenjohann (BON) 8.0 IP, 2 R, 2 ER, 4 H, 13 K; Kujau (COC) 3.0 IP, 0 R, 0 H
Spiel 2: Köln verliert wieder nach Extra-Innings
Dank des tollen Wetters blieben auch zum zweiten Spiel viele Zuschauer im Kölner Circlewood-Stadium und erlebten zehn spannende Innings. Neun Spielabschnitte lang schenkten sich die beiden Pitcher nichts. Kölns kanadischer Werfer Kevin Brunet zeigte nach zwei enttäuschenden Spielen eine tolle Leistung und auch sein Gegenüber Bryan Schoening hatte die Schlagreihe der Cardinals die meiste Zeit im Griff.
Die frühe Kölner Führung glichen die Capitals bald aus und in der Folge schafften es beide Teams nicht, weitere Runs zu erzielen. Die Kölner hatten zwar mehr als nur einmal Baserunner in aussichtsreicher Position, konnten aber nie punkten. Im neunten Inning kam es dann noch zu einer aus Kölner Sicht zweifelhaften Umpire-Entscheidung. Bei Bases Loaded und einem Aus schlug Jens Warrelmann einen kurzen Flyball ins Niemandsland des Leftfields, den kein Bonner fangen konnte. Der Shortstop warf den Ball Richtung Home. Der Kölner Runner, der vom dritten Base aus versucht hatte, die Homeplate zu erreichen, wurde durch den Wurf zusätzlich ausgemacht. Ein Doubleplay, das die Bonner und die Zuschauer überraschte und die Kölner wütend machte.
Im Zusatzinning wechselten sie Simon Schwarzmaier als Pitcher ein, der aber Probleme hatte, zwei Walks und drei Hits abgab. Mit einer 4:1-Führung im Rücken pitchte Schoening auch ein schnelles zehntes Inning. Damit haben die Kölner jetzt schon zwei Spiele nach Extra-Innings verloren.
Game 2
|
|
|
|
|
|
R |
H |
E |
LOB |
Bonn Capitals |
001 |
000 |
000 |
03 |
— |
04 |
10 |
01 |
11 |
Cologne Cardinals |
100 |
000 |
000 |
00 |
— |
01 |
10 |
01 |
12 |
WP: Schoening (2-0), LP: Schwarzmaier (0-2)
Weller (BON) 2 for 3; Slater (COC) 3 for 4, 2 2B; Alvarez
Echavarria (COC) 3 for 5, 2B
Schoening (BON) CG, 10.0 IP, 1 R, 1 ER; Brunet (COC) 9.0 IP, 1
R, 1 ER
Foto: (c) Lambertz, F.