In Nordrhein-Westfalen ist es seit dem 15.06.2020 wieder möglich unter Auflagen den Wettkampfbetrieb in Kontaktsportarten aufzunehmen. Der Ausschuss für Wettkampfsport (AfW) hat daher beschlossen den Ligabetrieb in der 2. Baseball-Bundesliga Nordwest, die nur aus Vereinen aus Nordrhein-Westfalen besteht, zu starten.
Für die Wiederaufnahme gelten diverse Auflagen. So dürfen insgesamt nur 30 Personen im Wettkampfbetrieb aktiv sein, inklusive Spielern, Coaches und Schiedsrichtern. Zu den Spielen sind 100 Zuschauer zugelassen, wobei ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten und von allen Personen die Kontaktdaten aufgenommen werden müssen.
Der AfW hat für den Beginn des Ligabetriebs in der 2. Baseball-Bundesliga Nordwest Regelungen zusammengestellt und in eine sogenannte Corona-DVO aufgenommen, die bereits bestehende Regelungen in der Bundesspielordnung und den DVOs für die DBV-Ligen ergänzen bzw. ersetzen.
Als voraussichtlicher Starttermin ist das Wochenende 18./19. Juli 2020 geplant. Mit vier Vereinen wird dabei eine Dreifachrunde mit insgesamt neun Spieltagen absolviert. Sobald auch in anderen Bundesländern die Lockerungen einen Spielbetrieb ermöglichen, wird der AfW entsprechende Regelungen treffen, um auch in den anderen DBV-Ligen in die Saison zu starten.
Verfasst von DBV-Redaktion unter DBJ
Mit einem virtuellen Kick-Off ist das Programm „Juniorbotschafter/in Anti-Diskriminierung“ am Samstag, 04. Juli 2020, gestartet. In den kommenden Wochen werden die Kandidaten Ideen für die Umsetzung von Aktivitäten und Maßnahmen erarbeiten, um das Motto „Diskriminierung hat in unserem Baseball- und Softballsport keinen Platz“ mit Leben zu füllen. Das Programm wird verantwortlich vom Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Baseball und Softballjugend, Tom Bieth, und mit der tatkräftigen Unterstützung unterschiedlicher Referenten durchgeführt. Für die erste Runde des Programms haben sich zehn junge Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland beworben.
Details zum Programm können auf der Homepage unter www.groundrules.de abgerufen werden. Auf der Internetseite wurde als erstes Arbeitsergebnis des Programms ein Chat Bot realisiert, der Opfern von Diskriminierung schnell und unkompliziert eine Liste von Ansprechpartnern und lokaler Hilfsorganisationen abfragen lässt.

Der Baseball- und Softballweltverband (WBSC) hat die U23-Baseball-Weltmeisterschaft in Mexiko auf 2021 verschoben. Als neuer Termin ist der Zeitraum 24. September bis 3. Oktober vorgesehen. Deutschland hat sich als Vizeeuropameister 2019 für das Turnier qualifiziert. Ursprünglich sollte die U23-Baseball-WM vom 30. September bis 9. Oktober in Obregon und Los Mochis in Mexiko ausgetragen werden.
Damit ist nur noch die U15-Baseball-WM (30. Oktober – 8. November) – die ebenfalls in Mexiko stattfinden soll – im internationalen Kalender vorhanden. Alle anderen offiziellen europäischen oder internationalen Turniere im Baseball und Softball mit deutscher Beteiligung wurden aufgrund der Folgen der Coronavirus-Pandemie abgesagt bzw. auf 2021 oder 2022 verschoben.
2020,
absage,
baseball,
coronavirus,
dbv,
deutschland,
featured,
mexiko,
u23,
wbsc,
weltmeisterschaft
Der Ausschuss Bildung hat in seiner Sitzung am 24.04.2020 Änderungen an der DBV-Ausbildungsordnung beschlossen. Dabei handelt es sich vor allem um Anpassungen in den Artikeln 6.1 und 6.2 der Spesenordnung für Ausbilder. Die aktuelle Fassung der DBV-Ausbildungsordnung steht ab sofort als PDF im Download-Bereich der DBV-Webseite zur Verfügung.
DBV Ausbildungsordnung (Stand 24. April 2020)
Verfasst von DBV-Redaktion unter News
Der Deutsche Baseball und Softball Verband e.V. (DBV) hat neue Athletensprecher. Im Softball werden die Spielerinnen Hannah Held von den Wesseling Vermins und Lisa Kälblein von den Karlsruhe Cougars als Athletensprecherinnen fungieren. Im Baseball sind die neuen Athletensprecher Markus Solbach von den Los Angeles Dodgers/Bonn Capitals bzw. Simon Gühring von den Heidenheim Heideköpfen. Wir stellen die vier kurz vor: (mehr …)
Der DBV führte im Mai Videokonferenzen mit den Landesverbänden und den Vereinen in den DBV-Ligen durch, um das weitere Vorgehen bzgl. Spielbetrieb im Baseball und Softball in Deutschland zu besprechen. Über die Ergebnisse hat der Ausschuss für Wettkampfsport (AfW) am 02.06.2020 beraten und die untenstehenden Beschlüsse getroffen.
Aufgrund der bis mindestens 29.06.2020 weiter umfassend geltenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsgebote, ist eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs derzeit nicht absehbar. Der Trainingsbetrieb ist mit Auflagen aber bereits überall möglich. Allerdings unterscheiden sich die Auflagen von Bundesland zu Bundesland. Insbesondere im Bezug auf das Training in Kleingruppen gibt es große Unterschiede. Maßgeblich für die Möglichkeiten des Trainings- und Spielbetriebs sind die behördlichen Vorgaben vor Ort. Eventuelle Lockerungen können von den Vereinen nach Rücksprache mit den örtlichen Behörden selbstverständlich umgesetzt werden.
Beschlüsse des AfW vom 02.06.2020: (mehr …)
Der Baseball- und Softballweltverband (WBSC) hat am Donnerstag bekanntgegeben, dass die U15-Baseball-Weltmeisterschaft vom 30. Oktober bis 8. November 2020 in Tijuana/Mexiko stattfinden wird. Ursprünglich war geplant, dass die WM im August ausgetragen wird. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde das Termin bereits verschoben. Deutschland nimmt als amtierender Europameister an der U15-WM teil. Außerdem qualifiziert sind die USA, Kuba, Venezuela, Dominikanische Republik, Panama, Japan, Chinese Taipei, Südafrika, Italien, Guam und Mexiko.

2020,
baseball,
dba,
dbv,
deutschland,
featured,
jugend,
nationalmannschaft,
tijuana,
u15,
wbsc,
weltmeisterschaft
Am vergangenen Pfingstwochenende führten die Damen-, U22- und U18-Softball-Nationalmannschaften in Wesseling, Karlsruhe und Freising jeweils eintägige Kadermaßnahmen durch. Hintergrund der drei verschiedenen Trainingsorte an drei verschiedenen Tagen war, dass somit nur jeweils ein Teil des Trainerstabs reisen musste und die Spielerinnen fast alle (mit kleinen Ausnahmen) eine kurze alleinige Anreise absolvieren konnten. (mehr …)
2020,
damen,
dbv,
deutschland,
fastpitch,
freising,
karlsruhe,
nationalmannschaft,
softball,
u18,
u22,
wesseling
Von Dienstag, den 2. Juni bis Sonntag, den 7. Juni 2020 findet in Bonn eine Kadermaßnahme der U18-Baseball-Nationalmannschaft statt. Headcoach Christopher Howard nominierte hierfür 24 Spieler, die in zwei Gruppen anreisen werden. Im Betreuerstab wird Howard von Clemens Cichocki, Troy Williams, Paco Garcia, Adam Bashir, Tom Gillespie, Fabian Arimond und Nadine Kochheim unterstützt.
Teilnehmerliste Kadermaßnahme U18-Nationalmannschaft: (mehr …)
Der europäische Softballverband (ESF) hat die für 2020 geplante U15-Softball-Europameisterschaft abgesagt. Ursprünglich für Juli in Enschede/Niederlande geplant, wurde sie bereits auf August verschoben und nun komplett aus dem Programm genommen. Die nächste U15-Softball-EM ist für 2022 geplant. Zuvor hatte die ESF bereits alle anderen Turniere für 2020 abgesagt. Auch der europäische Baseballverband (CEB) hatte alle Turniere für 2020 abgesagt bzw. auf 2021 verschoben.
Der europäische Baseballverband (CEB) hat am Sonntag entschieden, dass aufgrund der Folgen der Coronavirus-Pandemie kein offizielles europäisches Baseballturnier in diesem Jahr stattfinden wird. Damit wird auch die U18-Baseball-Europameisterschaft 2020 nicht durchgeführt. Ursprünglich für Juli in Macerata/Italien geplant, wurde die Junioren-EM vor einigen Wochen bereits auf September/Oktober verschoben. Nun wurde sie komplett abgesagt. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.
Bereits zu einem früheren Zeitpunkt hatte die CEB die weiteren Turniere mit deutscher Beteiligung für 2020 abgesagt, die Baseball-Europacups sowie die U12-Baseball-Europameisterschaft. Der europäische Softballverband (ESF) hatte zuletzt bis auf die U15-Softball-Europameisterschaft alle europäischen Turniere abgesagt. Über die Ausrichtung der U15-Softball-EM soll bis Mitte Juni final entschieden werden.
Am Mittwoch, den 06.05.2020 wurden von Bundesregierung und -ländern weitere Lockerungen im Bezug auf die Eingrenzung der Coronavirus-Ausbreitung bekanntgegeben. Der Trainingsbetrieb soll in Kürze in Deutschland flächendeckend wieder möglich sein. Allerdings sind hierfür in jedem Fall die bereits bekanntgegebenen Übergangsregelungen (siehe https://www.baseball-softball.de/uebergangsregeln-fuer-wiedereinstieg-in-den-trainingsbetrieb-im-baseball-und-softball) als Mindestvoraussetzung einzuhalten. Zudem kann es vorkommen, dass die Umsetzung der Lockerungen im Sport von Ort zu Ort zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt. Bitte beachten Sie hierfür die lokalen Bekanntmachungen der Behörden.
Die allgemeinen Kontaktbeschränkungen wurden bis zum 05.06.2020 verlängert. Ein Termin für den Saisonbeginn in den DBV-Ligen kann zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht genannt werden, ein eventueller Saisonbeginn würde aber nicht vor dem Wochenende 27./28.06.2020 stattfinden. Für die Wiederaufnahme des Wettkampfsports ist es aus DBV-Sicht erforderlich, dass neben der Lockerung der Kontaktbeschränkungen auch Zuschauer bei Sportveranstaltungen zugelassen werden. Sobald derartige Lockerungen erfolgen, werden wir die Planungen für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs konkretisieren. Eventuelle Szenarien für die DBV-Ligen wurden hierfür bereits vorbereitet.
In Kürze werden Videokonferenzen mit den Landesverbänden und den Vereinen der DBV-Ligen angesetzt, um sie über die konkreten Überlegungen zu informieren. Über die genaue Terminierung werden die Landesverbände und Vereine in separaten E-Mails kontaktiert.
Darüber hinaus hat der DBV entschieden, dass der DBV-Länderpokal U15 Baseball in Bad Homburg im Juni nicht stattfinden wird. Die Länderpokale an Pfingsten wurden bereits am 17.04.2020 abgesagt. Der DBV behält es sich vor, die Turniere gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr nachzuholen. Mögliche Nachholtermine hängen vom Verlauf des Spielbetriebs und der weiteren Gesamtentwicklung ab.
Wir möchten betonen, dass die Gesundheit aller Beteiligten in unseren Überlegungen an erster Stelle steht. Grundlage für jegliche Entscheidungen sind die Anweisungen und Vorgaben der Behörden. Der AfW und das Präsidium des DBV beraten sich regelmäßig in Telefonkonferenzen, um die Situation zu bewerten und über das weitere Vorgehen im Spielbetrieb zu entscheiden.
Der europäische Softballverband (ESF) hat entschieden, dass die ursprünglich für dieses Jahr geplanten Damen- und Herren-Softball-Europameisterschaften erst 2021 stattfinden sollen. Zuvor hatte der Weltverband (WBSC) den internationalen Kalender angepasst und bei den Zeitpunkten der Weltmeisterschaften Anpassungen vorgenommen. Ursprünglich sollten beide Turniere im Juni in Italien bzw. Tschechien stattfinden. Anfang April hatte die ESF dann diese zunächst in den September verschoben.
Die U15-Softball-Europameisterschaft in Enschede/Niederlande – bereits von Juli auf August verlegt – bleibt zunächst noch angesetzt. ESF und die lokalen Organisatoren stehen hierzu in Kontakt und wollen spätestens am 15.06.2020 eine Entscheidung über die Austragung treffen.
Der europäische Baseballverband (CEB) hat Anfang der Woche entschieden, dass die U12-Baseball-EM für 2020 abgesagt und die U18-Baseball-EM verschoben wird. Der genaue neue Termin für die Junioren-EM steht noch nicht fest. Das Turnier soll nun aber Ende September / Anfang Oktober stattfinden.
Beide Turniere sollten im Juli in Belgien bzw. Italien stattfinden und waren als Qualifikationen für Weltmeisterschaften vorgesehen. Die U12-Baseball-EM 2021 soll daher als Qualifikation für die U12-Baseball-WM 2021 dienen.
Das Präsidium des DBV sowie der Ausschuss für Wettkampfsport haben in Telefonkonferenzen in dieser Woche das aktuelle Geschehen im Hinblick auf die Auswirkungen auf den Baseball- und Softballspielbetrieb in Deutschland erneut besprochen und bewertet.
Für den bisher kommunizierten Saisonbeginn für die DBV-Ligen (09./10.05.2020) wurden keine Änderungen beschlossen. Bzgl. der Durchführung der Länderpokale an Pfingsten wurde vereinbart, dass man die weitere Entwicklung noch abwarten möchte, bevor man eine Entscheidung über die Durchführung trifft. Aufgrund der unveränderten allgemeinen und behördlichen Sachlage, gibt es aktuell aus Sicht der Gremien keine gesicherte Entscheidungsgrundlage für ein abweichendes Vorgehen. (mehr …)