Der ehemalige Generalsekretär des internationalen Baseballweltverbands (IBAF), John Ostermeyer, ist vergangene Woche im Alter von 71 Jahren in seiner australischen Heimat verstorben. Zwischen 1997 und 2001 sowie 2007 und 2009 arbeitete er als Generalsekretär der IBAF unter den damaligen Präsidenten Aldo Notari und Harvey Schiller. Seit Ende der 1970er Jahre war der gebürtige Niederländer zunächst in Australien und Ozeanien und dann auch international im Sport aktiv. „Mit John Ostermeyer verliert die internationale Baseball und Softball Gemeinde einen lange Jahre engagierten Sportfunktionär. Wir sind dankbar für seine Arbeit und seine Liebe zum Spiel,“ sagt DBV-Präsident Mirko Heid. Eine Trauerfeier für Ostermeyer fand am heutigen Montag in Australien statt.
Der langjährige Schiedsrichter Maik Säckl ist am Montag im Alter von 53 Jahren verstorben. „Mit Maik Säckl verlieren wir leider einen sehr engagierten Mitstreiter für unsere Sportart. Seine Engagement in vielen Funktionen auf und neben dem Platz war einzigartig und wird uns allen fehlen“, sagt DBV-Präsident Mirko Heid.
Maik (Jahrgang 1964) stieß wie so viele der langjährigen Baseballer in den ausgehenden 1980ern zu unserem Sport – Maik war Mitglied und Spieler in den ersten Stunden des SSC Ingolstadt (Schanzer) – mit 22 Jahren hatte ihn die Leidenschaft für Baseball gepackt und sollte ihn fortan ein Leben lang begleiten. (mehr …)
Verfasst von DBV-Redaktion unter News
Franz Albert „Freddy“ Buchner (06.06.1933-20.01.2015)
Der Deutsche Baseball und Softball Verband e.V. (DBV) trauert um einen seiner Ehrenpräsidenten und ersten Pioniere des deutschen Baseball. Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb Franz Albert „Freddy“ Buchner Ende Januar im Alter von 81 Jahren an den Folgen einer komplizierten Operation.
Von 1955 bis 1957 war Buchner Präsident der ABFD (Amateur Baseball Föderation Deutschland), die 1980 in Deutscher Baseball und Softball Verband umbenannt wurde. Er gehörte viele Jahre dem Präsidium an und vertrat den deutschen Baseball international. Zusammen mit einer niederländischen Delegation reiste er bspw. bereits in den 1950er Jahren zu einer Tagung des Weltverbands in Milwaukee.
Neben seinem Einsatz für den ABFD, gehörte Buchner auch im Vereinsbaseball zu den wichtigen Größen seiner Zeit. Bei den damals dominierenden Frankfurt Juniors war er der Macher und war so bei der ersten deutschen Meisterschaft 1952 als Spieler und Manager mit dabei. Zusammen mit seinem Bruder Helmut Buchner, spielte er 1954 auch bei der ersten Europameisterschaft in Antwerpen für die deutsche Nationalmannschaft.
Der DBV wird seinem Ehrenmitglied Freddy Buchner ein ehrendes Andenken bewahren. (mehr …)
Verfasst von DBV-Redaktion unter News
In einer bewegenden Trauerfeier nahmen in der vergangenen Woche mehr als 200 Personen Abschied von dem Ur-Alligator, der über viele Jahre den Klub mitgeprägt hatte. Jens war bereits vor der offiziellen Gründung der Allis dabei, warf im Herbst 1988 mit ein paar Freunden die ersten Bälle im Elmshorner Stadtpark auf der Hartzschen Wiese.
Nach der gut einstündigen Trauerfeier, in der auch Musik von ZZ Top („Brown Sugar“) und Stone Sour („Through Glass“) gespielt wurde, trugen die früheren Weggefährten Hajo und Hauke Brockmann, Marco Heinitz, Oliver Knaack, Dennis Scherfisee und Sven Schölermann den Sarg aus der Kapelle.
Spieler, Pressesprecher, Vorstand und zuletzt als Jugend-Koordinator für den Neuaufbau des Nachwuchses zuständig: Es gab kaum eine Funktion, die Niels Jens in den vergangenen 26 Jahren bei den Allis nicht inne hatte.
„Seine Hilfsbereitschaft und sein Engagement für den Verein und unseren Sport wird uns allen für immer in Erinnerung bleiben“, so ein Vereinsprecher. „Wir wünschen seiner Familie ganz viel Kraft in dieser schweren Zeit.“
Im Februar 2014 war bei dem allseits beliebten Jens Lungenkrebs diagnostiziert worden. Mehrere Chemo-Therapien kosteten viel Kraft und blieben am Ende erfolglos. Trotzdem ließ er es sich nicht nehmen, im Juli beim 25jährigen Bestehen des Klubs den First Pitch auszuführen. „Das bedeutet mir sehr viel, hier heute zu stehen“, sagte er damals.
Niels Jens hinterlässt seine Frau Anja und zwei Kinder. (ok)