Die Deutsche Baseball und Softball Jugend (DBSJ) ist die Jugendorganisation im Deutschen Baseball und Softball Verband e.V. (DBV). Die Deutsche Baseball und Softball Jugend unterstützt und fördert das gesamte Spektrum der Jugendarbeit im und durch den Sport.
Sie übernimmt Koordinations-, Innovations- und Grundsatzaufgaben für die Jugendorganisationen der im DBV organisierten Landesverbände.
VORSTAND
Vorsitzender
Thomas Bieth
c/o DBV-Geschäftsstelle
E-Mail: bieth[at]baseball-softball.de
Vorstandsmitglied
Nadine Kochheim
E-Mail: dbsj-vorstand[at]baseball-softball.de
vorstandsmitglied
Jan Rapsch
E-Mail: dbsj-vorstand[at]baseball-softball.de
Vorstandsmitglied
Sonia Cabriolu
E-Mail: dbsj-vorstand[at]baseball-softball.de
Aufgaben
die Förderung und Pflege des Sports, insbesondere des Leistungs- und Breitensports,
die Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit der Situation der Gesellschaft und die Anregung zum gesellschaftlichen Engagement,
die Förderung von Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung,
die Entwicklung neuer Formen des Sports und der Bildung zur Übung von Kommunikation, partnerschaftlichem Verhalten, Zusammenarbeit und Geselligkeit,
die Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen,
die Förderung und Pflege der internationalen Verständigung und von internationalen Begegnungen von Jugendlichen,
die Unterstützung der im DBV organisierten Landesverbände und ihrer Vereine in Bezug auf fachliche und überfachliche Jugendarbeit sowie auf sportpolitische Aufgaben,

- die Mitausrichtung, Mitorganisation und Mitdurchführung von Veranstaltungen des Jugendbereiches des DBV im Leistungs- und Breitensport, insbesondere des Spielbetriebs (nationale und internationale Wettkämpfe), der Jugendcamps und sonstiger Veranstaltungen.

unsere Homepage
Deutsche Baseball und Softball Jugend
Aktuelle Projekte
MOVE Zunkunftslabor 2025
Mit dem Projekt „Next Gen Home Run! – Baseball & Softball verbindet junge Menschen“ wird die DBSJ im DBV niederschwellige Zugänge zu Bewegung schaffen und junge Menschen für Sport begeistern.
Seit 2021 setzt sich die Deutsche Sportjugend dsj mit der MOVE-Kampagne dafür ein, Kinder und Jugendliche nach den pandemiebedingten Einschränkungen wieder in Bewegung zu bringen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Freude an Bewegung, Spiel und Sport sowie die Stärkung der Gemeinschaft im Verein.
In den Jahren 2023 und 2024 lag der Fokus der Kampagne unter dem Motto „MOVE FOR HEALTH“ auf dem gesunden Aufwachsen junger Menschen. Ziel war es, durch niedrigschwellige und zielgruppengerechte Angebote – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Vereinssports – Spaß und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Diese sollen die Begeisterung für Bewegung zurückbringen und Kinder und Jugendliche langfristig physisch und psychisch sowie in ihrem Selbstwertgefühl stärken.
Das nun geförderte Zukunftslabor „Next Gen Home Run! – Baseball & Softball verbindet junge Menschen“ des DBSJ zielt darauf ab, unterrepräsentierte Zielgruppen zu erreichen und ihnen unkomplizierte Möglichkeiten zur Teilnahme an Sportangeboten zu bieten. So wird ein erster Schritt in die Sportwelt ermöglicht und die Begeisterung für Bewegung und Gemeinschaft nachhaltig gefördert.
Das Projekt umfasst folgende Maßnahmen und Bausteine:
- Multiplikator*innenschulungen: Ausbildung von Personen, die Events in ihren Gemeinschaften vorantreiben.
- Entsendung von Botschafter*innen: Aktive Ansprache und Motivation junger Menschen.
- Angebot von Schnupperkursen, außerschulischen AGs und Events: Durchführung von Sportangeboten in Vereinen und öffentlichen Räumen.
- Kooperationen mit Schulen und anderen Einrichtungen: Aufbau von Netzwerken zur Integration des Angebots in bestehende Strukturen.
Mehr Informationen unter move-sport.de


MOVE Publikationen

Herausforderungen, Trends & Chancen für mehr Bewegung
Kurzfassung der MOVE FOR HEALTH Forschungsergebnisse aus 2023 zum Thema mentale Gesundheit im Kinder- und Jugendsport. Der Flyer fasst die wesentlichen Ergebnisse zum Potenzial von Sportvereinen sowie Bewegung, Spiel und Sport für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zusammen und kann für die Lobbyarbeit und Kommunikation genutzt werden.
Erscheinungsjahr: 2024
Download hier.

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt MOVE FOR HEALTH 2.0 (2023-2024)
Potenziale von Bewegung und Sport für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen von MOVE FOR HEALTH 2024 konnte die Studie des Vorjahres zum Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen weitergeführt und somit in eine Längsschnittstudie überführt werden.
Forschungsgruppen der Universität Münster, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Dortmund erfassten und analysierten Daten zu den Fragestellungen: Psycho-Soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und das Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport, der Sportverein als attraktive Lebenswelt im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, Soziale Ungleichheit sowie Partizipation von Jugendlichen und demokratische Handlungskompetenzen im Sportkontext.
Erscheinungsjahr: 2024
Download hier.