Im Dezember vergangenen Jahres haben die Mitgliedsorganisationen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) die Einführung des Muster-Safe Sport Codes beschlossen, um interpersonelle Gewalt im Sport zu bekämpfen. Der DOSB und die Deutsche Sportjugend (dsj) unterstützen die Sportorganisationen nun aktiv bei der Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens. „Ein sicherer Sport ist ein gemeinsames Versprechen – an unsere jungen Athletinnen und Athleten, an unsere Trainerinnen und Trainer, an unsere gesamte Sport-Community“, betont Tom Bieth, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Baseball- und Softballjugend (DBSJ).
Eine erste Hilfestellung bietet die neue Handreichung „Einführung eines Safe Sport Codes – Handlungsleitfaden mit Mustertexten zur Implementierung eines eigenen Safe Sport Codes (SSC) auf Basis des Muster-SSC“. Diese Handreichung erläutert alle Formen der Implementierung eines Safe Sport Codes und stellt Musterklauseln und -formulierungen bereit, die von Sportorganisationen bei der Einführung eines eigenen Safe Sport Codes verwendet werden können.
Da der Kampf gegen interpersonelle Gewalt alle betrifft, wird empfohlen, dass alle beteiligten Organisationen bei der Implementierung des Safe Sport Codes eng zusammenarbeiten. Ein gemeinsamer Abstimmungsprozess ermöglicht einheitliche Strukturen und minimiert Ressourcenaufwand. Auch die DBSJ unterstützt die Einführung des Safe Sport Codes aktiv und fördert seine Implementierung in Vereinen und Landesverbänden, so Bieth. „Wir stehen jederzeit als Ansprechpartner für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.“
Neben der Handreichung werden zwei digitale Sprechstunden seitens des DOSBs angeboten, in denen Interessierte alle Fragen rund um die Implementierung des Safe Sport Codes stellen können.
Termine der digitalen Sprechstunden
- 25. März 2025 von 18:30 – 20:00 Uhr
- 3. April 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr
Eine Anmeldung ist hier möglich.
Der Link zur Teilnahme wird am Vortag an alle angemeldeten Personen versandt.