Der europäische Baseball- und Softballverband WBSC Europe hat die U12- und U18-Baseball-Europameisterschaften 2024 an Deutschland vergeben. Die beiden Turniere finden im Juli nächsten Jahres in Paderborn und Regensburg statt.
„Wir fühlen uns geehrt, dass gleich zwei Baseball-Europameisterschaften im nächsten Jahr in Deutschland stattfinden werden,“ sagt DBV-Präsident Jürgen Elsishans. „Wir konnten in den letzten Jahren einige große Erfolge im Nachwuchsbereich feiern und wollen daran vor den einheimischen Fans daran anknüpfen. Beide gastgebenden Vereine haben Erfahrung in der Austragung großer Turniere und wir sind uns sicher, dass es zwei tolle Veranstaltungen werden.“ (mehr …)
2023,
dbv,
deutschland,
europameisterschaft,
featured,
nationalmannschaft,
paderborn,
pressemitteilung,
regensburg,
vergabe,
wbsc europe
2023 gab es zahlreiche Einsätze von deutschen Scorer/innen bei internationalen Turnieren der WBSC und der WBSC Europe.
Bei vier Turnieren waren deutsche Scorer/innen als Scoring Director im Einsatz, waren also für die Organisation des Scorings, Erstellung der Statistiken und Pflege der Turnierwebseite verantwortlich:
- Baseball Confederation Cup (Karlovac, Kroatien): Sven Müncheberg
- Baseball Federations Cup Qualifier (Budapest, Ungarn): Daniel Nestke
- Baseball U12 Europameisterschaft (Valenciennes, Frankreich): Malte Neuper
- Baseball Federation Cup Qualifier (Rybnik, Polen): Stephanie Winkler
Bei drei weiteren Turnieren wurden deutsche ScorerInnen eingesetzt:
- Baseball Europameisterschaft (Tschechien): Stephanie Winkler
- Softball Europameisterschaft Herren (Horsholm, Dänemark): Gesa Köhler und Marc Zang
- Softball Weltmeisterschaft Qualifier (Irland): Stephanie Winkler
(mehr …)
Am Montagvormittag hat die 141. IOC-Session, die derzeit in Mumbai/Indien tagt, die Aufnahme von Baseball-Softball neben Cricket, Flag Football, Lacrosse und Squash als zusätzliche Programmpunkte für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles offiziell genehmigt. Zuvor hatten bereits die Programmkommission sowie die IOC-Exekutive der Aufnahme der Sportarten nach Vorschlag des Organisationskomitees von LA2028 zugestimmt.
„Wir als Deutscher Baseball und Softball Verband haben den Prozess gespannt verfolgt und freuen uns sehr, dass Baseball-Softball für 2028 ins Olympische Programm wieder aufgenommen werden. Für die öffentliche Wahrnehmung ist die Teilnahme der Sportarten an Olympia von enormer Bedeutung,“ sagt DBV-Präsident Jürgen Elsishans. „Wir hatten uns die Teilnahme an LA2028 erhofft und haben unsere strategischen Ziele darauf ausgerichtet. Unser großes Ziel ist es, dass wir uns für die Olympischen Spiele qualifizieren.“
Baseball (ab 1992) und Softball (ab 1996) waren bis zu den Olympischen Spielen 2008 fester Bestandteil des Programms. Nach der Vereinigung der Baseball- und Softballweltverbände kehrten Baseball-Softball 2021 als zusätzliche Sportart ins Programm der Olympischen Spiele von Tokyo2020 zurück. Japan gewann dort die beiden Goldmedaillen im Baseball und Softball.
Der europäischen Baseball- und Softballdachverband WBSC Europe hat in dieser Woche bekanntgegeben, dass Florian Lautenschläger zum neuen Obmann der Softball-Schiedsrichter/innen bei WBSC Europe ernannt wurde. Er tritt die Nachfolge von Nacho Prado an, der diese Position beim Weltverband WBSC übernimmt. (mehr …)
Der Baseball- und Softball-Weltverband WBSC hat eine aktualisierte Weltrangliste für den Bereich Herren-Baseball veröffentlicht. In der Weltrangliste klettert Deutschland um zwei Positionen nach oben und belegt nun Rang 17 mit 1100 Punkten. Sie sind damit das viertstärkste europäische Team hinter den Niederlanden (7), Italien (12) und Tschechien (15). In diesem Jahr sammelte man bisher bei der U15-Baseball-EM (Rang 5, 32 Punkte), U12-Baseball-WM (Rang 9, 104 Punkte) und U23-Baseball-EM (Rang 4, 74 Punkte) Punkte für die Weltrangliste. Die U12-Baseball-EM, wo man den Titel verteidigen konnte, wird in diesem Jahr nicht berücksichtig, da es sich nicht um ein WM-Qualifikationsturnier handelte. Bei der Herren-Baseball-EM Ende September in Tschechien bietet sich die nächste Chance Punkte zu erringen und in der Tabelle zu klettern. Japan führt die Weltrangliste an, vor den USA, Mexiko, Südkorea und Chinese Taipei. Die Top 12 qualifizieren sich für das Premier12.
2023,
baseball,
dbv,
deutschland,
herren,
nationalmannschaft,
u12,
u15,
u18,
u23,
wbsc,
weltrangliste
Am 4. und 5. Juli fand in Taipei der Kongress des Baseball- und Softballweltverbands WBSC statt. Im Rahmen des Kongresses wurden unter anderem auch Wahlen zum Exekutivkomitee von WBSC durchgeführt. Riccardo Fraccari (Italien) wurde von den Delegierten dabei als Präsident wiedergewählt.
Unter der Präsidentschaft von Fraccari schafften Baseball und Softball gemeinsam den Sprung zurück ins Programm der Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Zuvor wurden die bis dato getrennten Weltverbände für Baseball und Softball in der WBSC vereinigt und die Organisation professionell aufgestellt.
Der Deutsche Baseball und Softball Verband e.V. (DBV) wurde beim WBSC-Kongress durch Präsident Jürgen Elsishans und Philipp Würfel vertreten.
Am vergangenen Wochenende fand in Athen/Griechenland der ESF-CEB-Kongress 2019 statt. Wichtigste Thema war die Bestätigung der Satzung des im letzten Jahr ins Leben gerufenen gemeinsamen europäischen Baseball- und Softballverbands (WBSC Europe) durch die anwesenden 43 Mitgliedsverbände.
„Mit der Ratifizierung der Statuen und der Ernennung eines Übergangs-Präsidiums des gemeinsamen europäischen Baseball und Softball Verbands, WBSC Europe, haben wir einen großen Schritt gemacht, um die Aktivitäten und Stärken unserer Sportart zu bündeln,“ sagt DBV-Präsident Mirko Heid. „Denn nur gemeinsam haben wir eine Chance uns weiterzuentwickeln.“
Bis 2021 werden WBSC Europe, CEB und ESF parallel die Geschicke des Baseball- und Softballsports in Europa verwalten und weiterentwickeln. Danach wird WBSC Europe der alleinige Dachverband für den Sport in Europa sein. Ein zehnköpfiges Präsidium – angeführt von den Ko-Präsidenten Didier Seminet und Gabriel Waage – wird WBSC Europe bis dahin anführen.
Der Deutsche Baseball und Softball Verband e.V. (DBV) wurde in Athen durch Präsident Mirko Heid, Vizepräsident Jürgen Elsishans (gleichzeitig CEB-Vizepräsident) und Geschäftsführerin Elena Möller vertreten. Im Rahmen des CEB-Kongresses lud Heid die Delegierten im Rahmen einer Präsentation zur Baseball-Europameisterschaft 2019 in Bonn und Solingen ein.
Foto (v. li.): Mirko Heid, WBSC Präsident Riccardo Fraccari, WBSC-Vizepräsident Tommy Velazquez und Jürgen Elsishans
Der Baseball- und Softballweltverband (WBSC) hat am Sonntag im Rahmen einer Sitzung des Exekutivkomitees in Rom/Italien die Termine und Orte für die Olympiaqualifikationsturniere bekanntgegeben.
Die besten sechs Nationen der Damen-Softball-Europameisterschaft 2019 in Ostrava nehmen am Olympia-Qualifier Europa/Afrika Softball (insg. 8 Nationen) vom 23.-28. Juli 2019 in Utrecht/Niederlande teil. Gespielt wird das Turnier vom 23.-28. Juli 2019. Der Gewinner qualifiziert sich für das Softballturnier bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020. Weitere Qualifikationsturniere finden in Surrey/Kanada und Shanghai/China statt. Insgesamt nehmen sechs Nationen am Softballturnier in Tokio teil. Die USA als amtierender Weltmeister und Gastgeber Japan sind bereits qualifiziert.
Der Olympia-Qualifier Europa/Afrika Baseball mit den fünf besten Nationen der Herren-Baseball-Europameisterschaft 2019 in Bonn und Solingen und dem besten afrikanischen Team findet vom 18.-22. September 2019 in Bologna und Parma/Italien statt. Der Gewinner qualifiziert sich direkt für Tokio, während der Zweitplatzierte bei einem finalen Olympiaqualifikationsturnier in Taipei City/Taiwan in 2020 eine weitere Chance erhält. Außerdem werden bis zu zwei Startplätze beim Premier12 im November 2019 ausgespielt. Im März 2020 findet ein Americas-Olympia-Qualifier statt. Gastgeber Japan steht bisher als einziges der sechs teilnehmenden Nationen für das Baseballturnier bei Olympia 2020 fest.
2019,
baseball,
bologna,
dbv,
fastpitch,
featured,
nationalmannschaft,
olympia 2020,
parma,
qualifikation,
softball,
tokio,
utrecht,
wbsc
Zwei Offizielle wurden vom Baseball- und Softballweltverband (WBSC) für Weltmeisterschaften in diesem Jahr nominiert. Stephanie Winkler wird als Scorer zur Damen-Baseball-Weltmeisterschaft nach Florida und zur Junioren-Softball-Weltmeisterschaft nach Kanada reisen. Schiedsrichter Tim Meyer wurde zur U15-Baseball-Weltmeisterschaft nach Panama eingeladen.
2018,
baseball,
damen,
florida,
jugend,
junioren,
kanada,
panama,
Schiedsrichter,
SCORER,
softball,
stephanie winkler,
tim meyer,
u15
Der ehemalige Generalsekretär des internationalen Baseballweltverbands (IBAF), John Ostermeyer, ist vergangene Woche im Alter von 71 Jahren in seiner australischen Heimat verstorben. Zwischen 1997 und 2001 sowie 2007 und 2009 arbeitete er als Generalsekretär der IBAF unter den damaligen Präsidenten Aldo Notari und Harvey Schiller. Seit Ende der 1970er Jahre war der gebürtige Niederländer zunächst in Australien und Ozeanien und dann auch international im Sport aktiv. „Mit John Ostermeyer verliert die internationale Baseball und Softball Gemeinde einen lange Jahre engagierten Sportfunktionär. Wir sind dankbar für seine Arbeit und seine Liebe zum Spiel,“ sagt DBV-Präsident Mirko Heid. Eine Trauerfeier für Ostermeyer fand am heutigen Montag in Australien statt.
Eine der ersten Maßnahmen von WBSC Europe nach dessen Gründung im Rahmen des CEB-ESF-Kongress in Paris war der Vertragsabschluss mit Sportradar/OTT über die Bereitstellung einer europäischen Streaming-Plattform für Baseball und Softball in Europa. Am Dienstag wurde die Plattform unter www.baseballsoftball.tv ins Leben gerufen. Als erste Spiele werden über die Webseite die Partien der European Pro Softball Series ausgetragen, bei denen ein US-Profi-Softball-Team auf die Nationalteams aus Italien, Niederlande und Tschechien trifft.

Am vergangenen Wochenende fand in Val d’Europe in der Nähe von Paris/Frankreich die Kongresse der europäischen Baseball- (CEB) und Softballverbände (ESF) statt. Im Anschluss daran fand ein Vereinigungskongress statt, der die Fusion der bisher einzeln fungierenden Verbände zu einem gemeinsamen Verband unter dem Namen „WBSC Europe“ auf den Weg bringt.
„Mit der Gründung von WBSC Europe ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Sportart erreicht worden,“ sagt DBV-Präsident Mirko Heid. „Eine gemeinsame Organisation wird die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zwischen Baseball und Softball und unsere internationale Repräsentanz noch weiter stärken.“

Bereits seit 2015 haben gemeinsame Kommissionen aus CEB und ESF die Fusion zur WBSC Europe vorbereitet. Nach der Bestätigung durch 38 Mitgliedsverbände werden nun die Strukturen entsprechend angepasst. Als wichtigste Ziele von WBSC Europe stehen hierbei die Entwicklung und Weiterverbreitung von Baseball und Softball in Europa im Vordergrund.
Der DBV wurde bei den Kongressen in Val d’Europe von Präsident Mirko Heid, Vizepräsident Jürgen Elsishans, der zudem als CEB-Vizepräsident vor Ort war, sowie durch Geschäftsführerin Elena Möller vertreten.
Am vergangenen Wochenende fand in Gaborone/Botswana der zweite Kongress des Baseball- und Softballweltverbands WBSC statt. Auf dem Programm standen ein außerordentlicher Kongress, in dem vor allem die Genehmigung von Satzungsänderungen Thema war, die regulären Versammlungen der Baseball- und Softball-Divisionen mit Neuwahlen der entsprechenden Präsidien sowie der eigentliche WBSC-Kongress.
Bei den Neuwahlen des Exekutivkomitees im Baseball wurde Riccardo Fraccari, der gleichzeitig auch WBSC-Präsident ist, als Vorsitzender bestätigt, im Softball löste Tommy Velazquez aus Puerto Rico den bisherigen Amtsinhaber Dale McMann an der Spitze ab. Für das WBSC-Präsidium waren turnusmäßig keine Wahlen vorgesehen.

WBSC-Präsident Riccardo Fraccari, DBV-Präsident Mirko Heid, CEB-Präsident Didier Seminet und DBV- und CEB-Vizepräsident Jürgen Elsishans beim WBSC-Kongress in Botswana (Foto: DBV)
(mehr …)
In einer Erklärung haben die europäischen Baseball und Softballverbände CEB und ESF ein gemeinsames Turnier unter dem Arbeitstitel „Top 6“ für 2018 angekündigt. Die jeweils sechs besten Baseball- und Softball-Nationalteams aus dem Herren-Baseball und Damen-Softball würden sich für dieses Turnier qualifizieren. Um die Regularien für dieses Turnier festzulegen wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die von den beiden Niederländern Roderick Balk und Petra Arends angeführt wird. Der Austragungsort steht noch nicht fest.
2017,
2018,
baseball,
ceb,
dbv,
deutschland,
esf,
fastpitch,
nationalmannschaft,
softball,
top 6
DBV- und CEB-Vizepräsident Jürgen Elsishans wird auch weiterhin die Technische Kommission beim europäischen Baseballverband CEB anführen. Dies gab die CEB am Mittwoch bekannt. Die Kommission besteht außerdem aus sieben weiteren Personen aus dem europäischen Baseball. In der Scorer-Kommission ist weiterhin Stephanie Winkler eine von drei Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es Kommissionen in den Teilbereichen Schiedsrichter, Anti-Doping, rechtlichen Fragen, Finanzen und Kommunikation/Marketing. Die CEB-Exekutive prüft zudem die Einrichtung einer Kommission zur Förderung von Behinderten-Baseball.